Königssilber
der
St. Paulus Bruderschaft Mülfort e.V.
Im Jahr 1928 wurde die St. Paulus Bruderschaft Mülfort e.V. gegründet.
Sie ließ durch den Mönchengladbacher Goldschmied Friedrich Prinz ein Königssilber herstellen.
Vorne befindet sich ein großes Schild mit einer Jahreszahl 1928, dem Wappen von Odenkirchen und mit den Namen der Könige bis 1948.
Die einzelnen Glieder bestehen aus Emaille Platten in den Farben rot, gelb und blau. Den Farben der damaligen Stadt Odenkirchen, zu der auch Mülfort gehörte.
Hiervon gehen 15 Glieder ab, jeweils bestückt mit Münzen aus der Kaiserzeit.
Nach dem zweiten Weltkrieg war alles anders in den Bruderschaften, und so wurde die St. Paulus Bruderschaft 1948 ruhend gestellt.
Da aber viele Bürger der Ortschaft nicht ohne Bruderschaft sein wollten, gründeten sie 1950 die Bürgerschützengesellschaft Haus Altenbroich.
Im Jahre 1953 muss dann etwas gravierendes geschehen sein, denn seitdem war das Königssilber verschwunden.
Wie sich herausstellte, war es in Obhut der Kirche.
Im Jahr 1978 bereits begann der Brudermeister Hans Dieter Möller mit der, zunächst erfolglosen Suche nach dem Silber.
Am 22.09.2001 wurde dann aus der Bürgerschützengesellschaft die wieder gegründete St. Paulus Bruderschaft, die in den Bund der historischen Deutschen Schützenbruderschaft aufgenommen wurde.
Die Aufnahmeurkunde wurde während eines Gottesdienstes am 19.01.2002 überreicht.
Bundespräses Dr.Heiner Koch hatte es sich nicht nehmen lassen, das Festhochamt am Schützensonntag zu zelebrieren, um die neue Bruderschaft willkommen zu heißen.
Im Mai 2021 traf es den Brudermeister Hans Dieter Möller wie einen Paukenschlag, als er einen anonymen Hinweis erhielt wo sich das Silber aufhalte und wie es aussieht.
Es befand sich seit 11 Jahren im Museum Schloss Rheydt.
Hans Dieter Möller sowie der Präses der Bruderschaft, Pfarrer Achim Köhler, nahmen Kontakt zum Museum auf.
Hier wurde eine Kleine Holzkiste aus dem Archiv geholt, in dem sich tatsächlich das vermisste Königssilber befand.
So kam es endlich wieder in die Hände der Bruderschaft und wurde den Mitgliedern und geladenen Gästen in einer feierlichen Zeremonie vorgestellt.
Bezirkspräses Pfarrer Johannes van der Vorst, Bruderschaftspräses Pfarrer Achim Köhler, Monsignore Tomo Kuesevic aus Sarajevo und Diakon Klemens Kölling zelebrierten die Messe und begleiteten die anschließende Kranzniederlegung.
Hans Dieter Möller und Achim Köhler begrüßten neben den Mitgliedern und Zuschauern den stellvertretenden Diözesanbrudermeister Hans-Willi Pergens (re.) sowie Bezierksbundesmeister Horst Thoren.
Jetzt wurde es für die Anwesenden spannend.
Das Silber wurde auf den Vorplatz der Kirche getragen und den Anwesenden vorgestellt.
Präses Pfarrer Achim Köhler segnete das alte (neue) Königssilber und übergab es in die Hände der Bruderschaft.
Auch die übrigen Silberketten wurden bei dieser Gelegenheit gesegnet.